Startseite

Ergotherapie

Psychomotorik

Legasthenietherapie

• Legasthenie - Was ist das ?

• Dyskalkulie - Was ist das ?

• Therapiekonzept

• Termine und Anmeldung

Praxisrundgang

Kontakt

Stellenangebote

Profil

Links

Impressum und Datenschutz


Lese-Rechtschreibschwäche
Wo ist der Unterschied zur Legasthenie ?

Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) wird im Gegensatz zur erblich bedingten Legasthenie erst durch verschiedene Geschehnisse erworben. Die Ursachen einer LRS können psychischer, neurologischer, entwicklungs- oder ereignisbedingter Natur sein. Ursache kann z.B. Sauerstoffmangel bei Geburt sein. Genauso ungünstig kann ein häufiger Umzug, Lehrer- oder Schulwechsel oder krankheitsbedingte Abwesenheit von der Schule sein. Bestimmte Unterrichtsmethoden können manchen Kindern nicht gerecht werden und so zu Lerndefiziten führen.

Die Symptome und das Erscheinungsbild der Fehler von LRS ähneln stark denen bei Legasthenie. Die Ursachen für Legasthenie und LRS sind jedoch verschieden. Die Fehler bei LRS beruhen auf mangelndem Regelwissen; sie sind keine Fehler der Wahrnehmung. Kinder mit LRS machen vorwiegend Rechtschreibfehler. Im Unterschied zu Kindern mit Legasthenie sind Kinder mit LRS aufmerksamer im Umgang mit Symbolen. Die Probleme von Kindern mit LRS sind meist vorübergehender Art und können oft durch gezieltes Üben vermindert werden.

Unterschiede zwischen Wahrnehmungs- und Rechtschreibfehlern

Wahrnehmungsfehler sind typisch für die Legasthenie. Bei Legasthenie liegt eine Aufnahme-, Verarbeitungs- und Wiedergabeschwäche im Bereich der visuellen, auditiven und räumlichen Sinneswahrnehmung vor. Hinzu kommt, dass Denken und Handeln beim Legastheniker sehr oft nicht im Einklang stehen, d. h. er weiß oft, wie z. B. ein Wort richtig geschrieben wird, er kann aber im Moment des Schreibens seine Aufmerksamkeit nicht steuern und es passieren Fehler. Typisch ist, dass leichte, häufig geschriebene Wörter nicht behalten werden. Dagegen werden schwierige Wörter oft mühelos geschrieben. Wahrnehmungsfehler zeichnen sich durch ihre Häufigkeit und Resistenz aus. Ein reines Üben an der Rechtschreibung genügt deshalb nicht. Zu aller erst müssen Lenkung der Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung gebessert und trainiert werden.

Dagegen kommen bei LRS Rechtschreibfehler vor allem durch mangelndes Regelwissen und die Unkenntnis des Wortes zustande. Hier können durch gezieltes Rechtschreibtraining gute Erfolge erzielt werden.

>>>zurück

 

© Stephanie Pohl 2009